Sonntag, 25. März 2012

Neubau Trafo 411





Ausbau der 380 kV-Anlage der Schalt-und Umspannanlage Kruckel.

Samstag, 24. März 2012

Seilscheibe


Am Museum für Naturkunde in Dortmund steht diese Seilscheibe, die mit 6, 5 m Durchmesser eine der größten im Ruhrrevier ist.
Das Denkmal erinnert an den Bergbau in Dortmund, der 1987 mit der Stilllegung der Zeche Minister Stein endete.


Freitag, 23. März 2012

Kleines Fördergerüst

Kleines Fördergerüst hinter dem Naturkundemuseum in Dortmund. Es handelt sich um das ehemalige Fördergerüst der Grube "Lüderich" bei Untereschbach.Die Grube wurde als letztes Blei-Zink-Bergwerk des Bergischen Landes 1979 stillgelegt. Die erste Seilfahrtsurkunde stammt aus dem Jahr 1907. 1937 und 1951 wurde das Gerüst umgebaut und ergänzt. Der Zentralschacht erreichte eine Teufe von 314 m. Das Fördergerüst wurde vom Naturkundemuseum als Ergänzung zum Schaubergwerk erworben.


Grube Lüderich, Zentralschacht mit Maschinenhaus 1902

Donnerstag, 22. März 2012

Grubenbahn



Grubenbahn an der ehemaligen Zeche Gibraltar in Bochum am Kemnader See.

Montag, 19. März 2012

Quartier Ruhr-Aue




Die Baustelle des zukünftigen Geschäftszentrums -Quartier Ruhr-Aue- vom Parkdeck des Mühlencenters aus gesehen.


Hinter derBaustelle sind der Ruhrviadukt und die Schornsteine des Cuno-Kraftwerkes zu sehen.

Sonntag, 18. März 2012

Im Turm






Malakowturm über Schacht 1 der Zeche Ewald.

Samstag, 17. März 2012

Malakowturm der Zeche Ewald





Malakowturm über Schacht 1 der Zeche Ewald

Freitag, 16. März 2012

Trauriges Ende

Das war mal der "Krumme Hund", ein Wahrzeichen des Hafens Wanne-West.
Der 85 Jahre alte und unter Denkmalschutz stehende Hafenkran wurde am Mittwoch umgeschubst.
Der Schrott wird verkauft, der Erlös macht den Abriss kostenneutral.

Mittwoch, 14. März 2012

Krummer Hund: Ein letzter Blick...





Der ehemalige Hafenkran in Wanne wurde heute abgerissen. Mal wieder ein gutes Beispiel dafür, was Denkmalschutz tatsächlich wert ist.

Montag, 12. März 2012

Kraftwerk Dortmund





Das Heizkraftwerk ging 1897 mit einer maximalen Leistung von 2 Megawatt in Betrieb.

Heute verfügt das Kraftwerk über 4 erdgasgefeuerte Kessel und speist mehr als 400 Millionen Kilowattstunden pro Jahr in das Fernwärmenetz ein.

Freitag, 9. März 2012

Geologischer Aufschluß




Geologischer Aufschluß in Witten Herbede. Die oberste Schicht ist eine Sandsteinbank, darunter das nur 20-40 cm mächtige Flöz Geitling 3. Die Schicht unterhalb des Flözes besteht aus Schieferton.

Dienstag, 6. März 2012

Schacht Nestor



Hinter dem hier abgebildeten Stolleneingang beginnt der tonnlägige Schacht Nestor. 1787 wurden dem Salzspediteur Elias Stüber und dem Bergmann Johannes Steinkuhle Abbaurechte für Kohle verliehen. Das Grubenfeld nannten sie Nestor.

Nach dem zweiten Weltkrieg schürfte hier noch die Gewerkschaft Hammerbank.

Abgebaut wurde das Flöz Geitling 1.

Quelle: Informationstafel

Sonntag, 4. März 2012

Wetter, Ruhrstraße, Teil 3











Freier Blick auf die Demag. Das Gebäude ist verschwunden, der Schuttberg weg geräumt. Übrig blieben nur Fliesen und Kacheln.